Sehr geehrte Damen und Herren,
im Folgenden möchten wir Ihnen einige Möglichkeiten/Maßnahmen aufzeigen, um zumindest die wirtschaftlichen
Konsequenzen dieser aktuellen Krise für Sie im Rahmen zu halten.
1. finanzielle Hilfen
Ergänzende Infos finden Sie z.B. auch hier:
Aber einige Vorschläge wollen wir konkret für Sie hervorheben.
1.1. Zuschüsse/Kostenerstattungen
1.1.1. Kurzarbeit
Eine schwierige wirtschaftliche Entwicklung oder auch wie aktuell ein unvorhersehbares Ereignis (Corona) kann
Kurzarbeit notwendig machen.
Mit dem Kurzarbeitergeld können die daraus folgenden Entgeltausfälle teilweise (Nettoeinkommen wird kleiner)
ausgeglichen werden. Für Beschäftigte in Kurzarbeit gibt es diese Leistungen maximal 12 Monate lang.
1.1.2. Krankengeld
Wie bisher werden Ihre Lohnfortzahlungen 6 Wochen lang teilweise (ca. 50% - 80% je nach Umlagesatz) von der
Krankenkasse erstattet. Danach wird kein Lohn mehr weiterbezahlt.
Stattdessen erhält der Mitarbeiter ab der 7. Woche Krankengeld direkt von seiner Krankenkasse.
1.1.3. laufende Kosten
Gem. FM Scholz bei Anne Will am Sonntag 15.03.2020 soll es auch Erstattungen (Härtefallfonds?) für laufende
Kosten (Mieten u.a.) geben. Wie das aber genau aussehen wird, ist noch nicht absehbar
1.1.4. Umsatzausfälle
Bitte dokumentieren Sie Ihre Umsatzausfälle möglichst genau, damit Sie zu gegebener Zeit entsprechende
Erstattungen beantragen können!
Bitte legen Sie dazu z.B. eine Excel-Tabelle mit mindestens folgenden Spalten (nicht abschließend) an:
Datum | Kunde | abgesagter Termin | Umsatzausfall (netto) |
17.03.2020 | Müller | Beratung | 100,00 |
100,00 |
1.2. Liquiditätshilfen
Der Nachteil ist, dass sie zwar aktuelle Liquiditätsprobleme lösen, am Ende jedoch zurückzuzahlen sind.
1.2.1.KfW-Kredite
Da es hier eine Vielzahl von Möglichkeiten gibt, möchten wir Sie gerne auf die Homepage der KfW verweisen.
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Die Beantragung läuft aber immer über Ihre Hausbank!
1.2.2.Finanzamt
Hier sind derzeit zinslose Steuerstundungen der Voraus- und/oder Nachzahlungen u.a. im Gespräch.
2. Geschäftsmodell und Notfallplan
U.E. lohnt es sich auch, über folgende Fragen nachzudenken und Lösungen zu erarbeiten.
Gerne begleiten wir Sie auf Ihrem Weg und bieten Ihnen konkrete Hilfestellung bei den entsprechenden Anträgen
und/oder zu Ihren strategischen Überlegungen an.
Wir werden Sie weiter auf dem Laufenden halten.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Herzliche Grüße und bleiben Sie gesund!
![]() |
![]() |
Geschäftsführer |
Geschäftsführer |